Seit über 20 Jahren hören wir bei neuen Kunden immer die gleichen Geschichten, immer geht es um die gleichen Probleme. Das daraus resultierende Kernproblem ist:
Wie finanziert man seine Rente und wie seine Gesundheitsversorgung? Woher das Geld nehmen um sorgenfrei leben zu können und trotzdem abgesichert zu sein?
Wie schafft man es, im Alter den eigenen Kindern nicht auf der Tasche liegen zu müssen?
Das gesetzliche Rentensystem ist nicht mehr zu retten, die Gesundheitsversorgung wird immer teurer, die Pflegekosten sind über die gesetzliche Pflegeversicherung nicht mehr zu finanzieren und die Steuerlasten werden nicht weniger.
Egal welche Partei gerade regiert, es wird viel versprochen, aber so gut wie nichts umgesetzt damit diese Probleme gelöst werden. Die Staatspolitik scheint weder Lösungen, noch vernünftige Zukunftsperspektiven zu haben. Hier ist Eigeninitiative notwendig.
Und deshalb beschäftigen sich unsere Kunden sehr intensiv mit der notwendigen Familien- und Lebensabsicherung. Umso mehr dann, wenn langfristige Planungen, wie die Gründung einer Familie, oder der Erwerb von eigenem Wohneigentum anstehen.
Neue Kunden beklagen sich immer wieder, dass sie in der Vergangenheit nicht gerade das Gefühl gehabt haben, in allen finanziellen Angelegenheiten betreut oder gar verstanden worden zu sein. Der Versicherungsvertreter sieht meist nur den Versicherungsbereich und will immer neue Produkte verkaufen. Der Bankangestellte vertritt in der Regel die Interessen seiner Bank. Der Gesetzgeber schreibt seit kurzem vor, dass die wirtschaftliche Situation eines Kunden erfasst werden muss. Er schreibt weiter vor, dass die Risikobereitschaft eines Kunden definiert werden muss. Die Realisierung des Gesamtkonzeptes scheitert aber meistens daran, dass viele Finanzdienstleister immer nur einen Teil der Vermögensstruktur eines Kunden bearbeiten.
Und so stellen sich Kunden die Frage: Wie vermeidet man nicht wieder gutzumachende Fehler. Wie finanziert man seine Familien-, Alters- und Gesundheitsversorgung, ohne auf eine vernünftige Lebensqualität jetzt verzichten zu müssen?
Die Lösung dieser Fragen und Probleme sind Bestandteil unseres Geschäftsmodells geworden. Es ist nicht wichtig 10.000 Kunden zu haben. Viel wichtiger ist, Kunden ganzheitlich betreuen zu können um Lebenskonzepte zu verwirklichen. Dazu ist qualitative Arbeit auf höchstem Niveau notwendig.
Das Grundprinzip der Finanzdienstleistungsbranche sollte sein, die soziale Verantwortung für Kunden zu übernehmen, damit diese ihre Ziele und Wünsche auch erreichen können. Zentrales Thema unserer Unternehmensphilosophie ist diese soziale Verantwortung.
Das erfordert eine Optimierung der Ressourcen der Kunden, regelmäßige Anpassungen der Vermögensstruktur und Anpassung eines Lebensvermögenskonzeptes, die durch Änderungen der Lebensumstände der Kunden entstehen.
Unsere Kernaussage lautet: In jedem Haushalt schlummern mehrere 100.000 Euro. Wir zeigen Ihnen, wie diese zu realisieren wären.